Eingereicht von Rodney am 2. Dezember 2016 - 4:10.
Der Wiederaufbau des Alten Rathauses ist eine ökonomische Notwendigkeit für die Stadt Halle, insbesondere für die IT Branche, insbesondere für IT Existenzgründer, insbesondere für junge Leute und überhaupt ist es nötig für die Synergie zwischen diesen drei Gru
Eingereicht von Kreuzer am 30. November 2016 - 22:05.
Angestellte, Besucher und Patienten des Klinikum Kröllwitz parken massenhaft in den Straßen der Umgebung wie z.B. in der Talstraße, am Kreuzvorwerk, in der Ernst-Grube-Straße, am Weinbergweg, usw.. Gleichzeitig ist das Parkhaus im Klinikum nicht ausgelastet.
Eingereicht von Saalestrand am 30. November 2016 - 19:50.
Das ist erstmal mehr nur eine Idee, der man noch konkreter nachgehen müsste:
Wie in ISEK beschrieben steht, ist es angedacht, die Bürger weiterhin und noch mehr/besser einzubeziehen.
Nun möchte oder kann aber nicht jeder die neuen Medien nutzen, sondern mö
Eingereicht von Saalestrand am 30. November 2016 - 19:43.
Wie in dem Konzept beschrieben, ist die Staßenbahn DAS Verkehrsmittel, um in das Zentrum der Stadt und zum Marktplatz zu gelangen.
Nichtsdestotrotz zerschneidet die Straßenbahn den Marktplatz und teilt ihn somit scharf.
Eingereicht von Saalestrand am 30. November 2016 - 19:33.
Ich finde, eine Stadt von der Größe Halles sollte es tunlichst vermeiden, Doppelstrukturen aufzubauen.
Am Riebeckplatz ist geplant, ein Hotel zu bauen. Nun ist die Rede von einem geplanten/gewünschten Kongresszentrum.
Eingereicht von Saalestrand am 30. November 2016 - 18:21.
Zusätzlich zu der Möglichkeit, sich in Sportvereinen zu engagieren, sollte auch vermehrt Augenmerk darauf gelegt werden, dass "Volkssport" möglich ist.
All jene, die gelegentlich Sport treiben wollen, sollten Zugang zu öffentlichen, sprich frei zugä
Eingereicht von Kreuzer am 29. November 2016 - 22:12.
Bau einer Umtragemöglichkeit oder Bootsrutsche für Kleinboote (Paddler) am Pulverweidenwehr. Dadurch kommt man direkt zum Freizeithafen an der Hafenstraße und spart 2 Schleusungen.
Eingereicht von hase am 28. November 2016 - 13:41.
Die Einrichtung von Radwegen und Fußwegen entlang der Waldstraße zwischen Nordstraße und Dölau sollte Priorität haben. Auch 66 Jahre nach der Eingemeindung des Ortsteils nach Halle gibt es keine entsprechende Anbindung an die Stadt.
Eingereicht von hafen am 28. November 2016 - 10:24.
Dass immer noch an "hafenrelevantem Gewerbe" festgehalten wird, obwohl selbst die Hafen Halle GmbH kein hafenrelevantes Gewerbe mehr betreiben wird, sollte im "FACHBEITRAG WIRTSCHAFT, BESCHÄFTIGUNG UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT" unter "RÄU
Eingereicht von hafen am 28. November 2016 - 9:38.
Im "TEILRAUMKONZEPT HALLESCHER NORDEN" steht unter "WIRTSCHAFT UND BESCHÄFTIGUNG" im Konzept auf Seite 194 im Handlungsschwerpunkt „Weiterentwicklung/Revitalisierung von Gewerbebestandsgebieten“ genau das Gegenteil dessen, was die Bevölkeru
Eingereicht von Anemone12345 am 26. November 2016 - 18:16.
Noch einmal: Über 2 Jahrzehnte stetig zunehmende Lärmbelastung sind genug!
Die Stadt Halle müsste endlich realisieren, was bereits der Flächennutzungsplan aus dem Jahr 1998 vorgibt:
einen anderen Standort für den Motoballplatz des MBC 70/09 Halle zu finden.
Eingereicht von Nietlebenerin am 25. November 2016 - 12:15.
Da das ISEK nach eigenen Angaben einen Orientierungsrahmen für den Flächennutzungsplan der Stadt Halle (vorbereitende Bauleitplanung) gibt, wird hiermit der Schutz der Wohnquartiere im Westen der Stadt, hier Halle-Neustadt und Nietleben, eingefordert.
Im Fl