Eingereicht von oliverthiel am 8. Mai 2017 - 10:53.
Dölau sollte (ggf. mit Heide-Nord und Lettin) an das Straßenbahnnetz in Richtung Kröllwitz und Neustadt angeschlossen werden. Der Anschluss sollte mit dem Bau von Radwegen gekoppelt werden.
Eingereicht von ausgebremst am 6. Mai 2017 - 12:24.
Eliminierung der Straßenbahn von Geiststraße über Große Ulrichstraße, Marktplatz, Schmeerstraße, Steinweg bis zum Rannischen Platz.
Wenn die genannten Straßenzüge von der Straßenbahn befreit würden, könnte sich dort wieder ein angenehmes Ambiente zum Verweile
Noch immer haben zahlreiche Haltestellen im Bediengebiet der HAVAG keine Lautsprecher zur Fahrgastinformation im Störungsfall. Sowohl im Busnetz als auch in der Innenstadt (z.B.
Im Nachtverkehr ist der Fahrplan mit Sammelanschlüssen, u.a. auf dem Markt, sehr attraktiv. Am Sonntag findet der letzte Sammelanschluss meines Wissens 10 Uhr statt.
Für Heide-Süd ist statt des Neubaus einer Straßenbahnlinie eine Versorgung (Umrüstung) der Linien 34 und 36 mit E-Bussen und Bussen mit dem Kennzeichen "Blauer Engel" vorzunehmen und die Taktungen anhand der Benutzung der Busse zu optimieren.
Die Mitnahme von Fahrrädern sollte zum allgemeinen Serviceumfang gehören. Gerade im Sinne einer umweltfreundlichen und vernetzten Mobilität müsste dies von der Stadt unterstützt werden.
Eingereicht von Jagudin am 29. April 2017 - 18:54.
Es wäre schön, wenn eine weitere Straßenbahnlinie in die Frohe Zukunft fährt; möglichst über Markt, Reileck und Ludwig-Wucherer-Straße in Richtung Wasserturm.
Eingereicht von wuadnaps am 29. April 2017 - 8:50.
Ich schlage vor, dass die Tram an die großen Sportstätten fährt: Sparkassen-Eisdom, ERDGAS-Sportpark, ERDGAS-Sportarena. Solange das noch nicht realisiert ist, soll man die naheste Haltestelle umbenennen, nach dem Namen der Sportstätte.
An Sammelhaltestellen, wie dem Marktplatz, sollen die Türen der Straßenbahnen bei Minustemperaturen nicht bis zur geplanten Weiterfahrt geöffnet bleiben, sondern nur für max. ein bis zwei Minuten.
Derzeit synthetisch erstellte Haltestellenansagen für einen natürlich-freundlicheren Klang und eine bessere Verständlichkeit durch von einem professionellen Sprecher gesprochene Ansagen ersetzen.
Eingereicht von JFB2000 am 27. April 2017 - 18:40.
1. Die Buslinie 28 endet am Betriebshof Rosengarten. Dabei steht aktuell an der Ausstiegsstation ein Wartehäuschen, am Einstieg nicht. Die Hütte sollte umgesetzt werden.
2. Die Buslinie 28 könnte am Betriebshof Rosengarten per 180°-Wende sofort wenden.
Eingereicht von Breslau77 am 2. Dezember 2016 - 14:40.
Die Stadtteilbibliothek Nord ist in einer Wohnung in der Reilstraße untergebracht, die zur Verfügung stehende Fläche ist zu klein, es werden größere Räume benötigt.
Eingereicht von Breslau77 am 2. Dezember 2016 - 14:36.
Unsere Zentralbibliothek ist trotz Anbau zu klein, weil sich die Bibliothek immer mehr zum Lern- und Treffort entwickelt hat, es fehlen vor allem Leseplätze.
Im ISEK 2025 heißt es, dass die "autoarme Altstadt beibehalten" werden solle.
Die hallesche Altstadt kann aber nur im Vergleich zum Riebeckplatz als "autoarm" bezeichnet werden - tatsächlich wird dem Autoverkehr in der Altstadt sehr viel
Eingereicht von Breslau77 am 2. Dezember 2016 - 8:42.
Hallesche Olympiasieger sollen mit Plaketten auf einem "Weg des Ruhmes" geehrt werden, ich wiederhole die Idee hiermit.
Wenn sich in der Innenstadt kein geeigneter Weg findet, kann dies auch auf der Peißnitz oder der Ziegelwiese erfolgen.